Neumann Salon

John von Neumann Salon

Eine Koproduktion des Formatlabors Berlin, der transmediale Berlin – festival for art and digital culture berlin und dem Collegium Hungaricum Berlin

Konzept und Leitung: Till Nikolaus von Heiseler und Jan-Peter E.R. Sonntag

Der John von Neumann Salon ist ein interdisziplinärer Ort der Begegnung von Wissenschaft und Kunst, von Theorie und Praxis.

Benannt wurde der Salon nach einem der genialsten und umstrittensten Köpfe des 20. Jahrhunderts, John von Neumann, der 1903 als Neumann János Lajos in Budapest geboren ist. Neumann begründete die Spieltheorie, die er auf alltägliche Konflikt- und Entscheidungssituationen bei unvollkommener Kenntnis der Absichten des Gegenspielers anwandte. Er leistete grundlegende Arbeit für die Entwicklung des Computers und gilt als Mitbegründer der Informatik. Als Mitarbeiter des Manhattan-Projekts war er auch an der Entwicklung des US-amerikanischen Nuklearbomben-Programms beteiligt. Zeitlebens beschäftigte ihn die Frage nach dem Verhältnis von Gehirn und Computer.

Von Neumann steht für uns einerseits für die Frage nach dem Verhältnis von Denken (Evolution) und Maschine (Planung) und andererseits für die Kontingenz und [wiki:NeumannUnplanbarkeit Unplanbarkeit] von historischen Prozessen schlechthin. Den Gesetzen dieser Unplanbarkeit sind wir interdisziplinär auf der Spur.

Evolution & Gestaltung

* Biologie des Geistes
* Kontingenz und soziale Evolution
* Medienepistemologie und die Kulturtechniken des Geistes
* Die Evolution des Menschen – Die Logik der Diskontinuität
* Die Zukunft der Medien des Wissens
* Geschichte und Zukunft des Autodidakten
* Was ist Soziale Evolution? – Theorien der gesellschaflichen Wandlung
* Die Zukunft des Menschen

News

Future

Achive

Telelectures

Impressum

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>